„New York Times“ beweist: NGOs kooperieren immer enger mit libyschen Schleuser-banden
Die Grafik zeigt die Stellen im Mittelmeer, wo im Jahre 2014 die Bootsflüchtlinge von europäischen Schiffen übernommen wurden. Im oberen Bereich kann man hier noch von einer tatsächlichen Rettung sprechen, denn diese Schiffe hatten ja tatsächlich das Ziel, die italienische Insel Lampedusa zu erreichen.
Im Jahr 2015 (lila-farbige Punkte) erkennt man jedoch, dass die Rettung s-Aktivitäten bereits deutlich nach Süden verlagert wurden. Vorläufig werden die nationalen Hoheitsgewässer jedoch noch nicht verletzt.
Im darauf folgenden Jahr 2016 ging man dann bereits „voll zur Sache“. Das Einsatzgebiet der „Retter“ verlagert sich noch weiter nach Süden, man operiert bereits tief in libyschen Hoheitsgewässern, kein Schiff braucht mehr die mühsame Überfahrt direkt nach Italien riskieren. Das besorgt jetzt ein Shuttle-Service der „Retter“.
2017: Der Flüchtlingsstrom erreicht neue Rekordwerte
Die „Zusammenarbeit“ zwischen Schleuser-Banden und NGO-Schleppern funktioniert immer perfekter. Dass es auch Rekordwerte an Ertrunkenen gibt, stört offensichtlich niemanden der beiden „Partner“. Im Gegenteil, das verlangt nach noch mehr „Rettung“.
Das Geschäftsmodell der Schleuser ist auf Gewinnmaximierung ausgelegt, das heißt, die Schiffe werden immer so beladen, dass man es gerade noch zu den bereits wartenden NGO-Schiffen schafft. Oder auch nicht. Was dem Geschäft ja nicht gerade abträglich sein muss.
Vielfach legen die NGO-Schiffe bereits in nordafrikanischen Häfen an.
Der falsche Weg
Insgesamt wurden 15 Schiffe observiert, die entweder NGO's gehören, oder von denen gechartert sind. Schiffe, die regelmäßig italienische Häfen verlassen, die libysche Küste anlaufen, dort die Menschen-"Fracht" aufnehmen/abholen und dann nach Italien zurückkehren, um die Migranten dann in Häfen im EU-Gebiet zu "entladen". Von dort werden die Ankömmlinge von den italienischen Behörden zumeist nach Norden weitergeschickt, insbes. nach Frankreich, Holland, Deutschland, Österreich, Schweiz und Skandinavien. Bei den möglicherweise in Frage kommenden "Hilfs"-Organisationen handelt es sich um: MOAS, Jugend Rettet, Stichting Bootvluchting, Médecins Sans Frontières, Save the Children, Proactiva Open Arms, Sea-Watch.org, Sea-Eye und Life Boat.
Zu Merkels Rolle im „Wettbewerb der Gauner“ schrieb seinerzeit der „Verfassungsrichter" Udo Di Fabio:
Niemals war die Kluft zwischen Recht und Wirklichkeit größer und kommt in seinem Rechtsgutachten 'Merkels Politik der offenen Grenzen‘ zu dem Schluss, dass es sich um 'einmaligen historischen Rechtsbruch‘ handelt.
Die handstreichartige Aussetzung des Dublin-Verfahrens für illegale Einwanderer hat eine Kettenreaktion von Gesetzesbrüchen nach sich gezogen, sodass Merkels Bundesregierung eine Politik des fortlaufenden Rechtsbruchs betreibt.
Quelle: https://youtu.be/FdELnmy74Ic
http://www.tawa-news.com/der-falsche-...
MOYO Film - Videoproduktion
Sprecher © Stoffteddy (Video, Ton-Mix / Arrangement)
(www.moyo-film.de) 2017
Musik: Space Safari - Diwo Draewoo (Lovefield no dream but life)
https://youtu.be/OfC0ct0uF_I
Schnitt, Arrangement, Bearbeitung: Jan (yoice.net)
http://www.moyo-film.de/ http://www.yoice.net/
Filmprojekte unterstützen:
https://www.paypal.me/yoice/
Copyright Disclaimer Under Section 107 of the Copyright Act 1976, allowance is made for "fair use" for purposes suchrein belong to their respective copyright holders, I do not claim ownership over any as criticism, comment, news reporting, teaching, scholarship, and research. Fair use is a use permitted by copyright statute that might otherwise be infringing. Non-profit, educational or personal use tips the balance in favor of fair use. All copyrighted materials contained heof these materials. I realize no profit, monetary or otherwise, from the exhibition of this video.
It is not intended to proclaim copyrights - the information is free for educational purposes of humanity only
Italienischer Staatsanwalt: NGOs arbeiten bei der Rettung von Flüchtlingen mit libyschen Schleppern zusammen
Der Staatsanwalt von Catania auf Sizilien, Carmelo Zuccaro, ist Chef eines Teams von fünf Staatsanwälten, die mit kriminellen Aspekten der Flüchtlingsfrage befasst sind. Der "Stampa" zufolge sind unter anderem Ermittlungen darüber im Gang, ob neue im Mittelmeer tätige NGOs möglicherweise sogar von Schleppern finanziert werden.
Zuccaro ist Chef eines Teams von fünf Staatsanwälten, die mit kriminellen Aspekten der Flüchtlingsfrage befasst sind. Der „Stampa“ zufolge sind unter anderem Ermittlungen darüber im Gang, ob neue im Mittelmeer tätige NGOs möglicherweise sogar von Schleppern finanziert werden. Hier Weiterlesen
Drama im Mittelmeer befürchtet – Kritiker: „Retter“ arbeiten mit Schleppern und tragen Mitschuld am Ertrinken der Flüchtlinge
Die freiwilligen „Flüchtlingsretter“ beklagen die dramatische Lage im Mittelmeer. Immer wieder sterben Menschen bei der Überfahrt mit seeuntauglichen Booten. Kritiker geben den NGO´s eine Mitschuld am Sterben. Zudem würden die privaten „Flüchtlingsretter“ mit Menschenhändlern Hand in Hand abreiten.
Im Mittelmeer hat sich womöglich ein neues Flüchtlingsdrama ereignet: Freiwillige Helfer der deutschen Nichtregierungsorganisation „Jugend Rettet“ entdeckten vor der Küste Libyens ein leeres Schlauchboot mit Platz für bis zu 140 Menschen, wie die Sprecherin von Jugend Rettet, Pauline Schmidt, der Nachrichtenagentur AFP sagte. Andere Helfer fanden vier Leichen.
Die Crew des von Ärzte ohne Grenzen gecharterten Rettungsschiffs „Prudence“ fand 42 Seemeilen vor der Küste vier Leichen, wie die Organisation am Sonntag über den Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte.
Laut Schmidt hatte die Besatzung des Schiffes „Iuventa“ von Jugend Rettet am Samstag vergeblich bei Nebel und hohen Wellen nach einem Boot in Seenot gesucht, das die italienischen Küstenwache gemeldet hatte. Am Sonntagmorgen habe die Besatzung dann in der Nähe der libyschen Stadt Suwara das Boot gefunden. Es sei nur kurze Zeit auf dem Meer gewesen und trug nicht die üblicherweise von Rettungskräften hinterlassenen Markierungen.
Es sei nicht sicher, dass es sich um das gesuchte Boot handelte, aber es könne von einem Unfall ausgegangen werden, sagte Schmidt. Möglich ist, dass die Insassen von libyschen Fischern gerettet wurden. Aber die Internationale Organisation für Migration (IOM) verzeichnete in den vergangenen Tagen keine derartigen Einsätze in der Gegend.
Die IOM wurde zudem über den Fund von Leichen an einem Strand 30 Kilometer von Suwara entfernt informiert, konnte die Angaben aber zunächst nicht überprüfen.
Die Zahl der Menschen, die versucht, in zumeist kaum seetüchtigen Booten über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, nimmt wegen der milden Jahreszeit derzeit wieder zu. In diesem Jahr starben laut IOM bereits mehr als tausend Menschen; knapp 37.000 seien gerettet und nach Italien gebracht worden.
Retter Mitschuld am ertrinken der Flüchtlinge
Unterdessen werfen Beobachter den „Flüchtlingsrettern“ vor, am Ertrinken im Mittelmeer eine Mitschuld zu tragen. Früher haben Schleuser noch Fischerboote oder andere seetaugliche Schiffe besorgen, mit denen die Migranten bis kurz vor Malta oder Lampedusa gelangten. Jetzt greifen die Menschenhändler zu den günstigsten Gefährten, die es oft nicht weiter wie einige Kilometer vor die libysche Küste schaffen.
Die Schlepper rechnen nämlich mit den Rettungsaktionen direkt vor der Küste. Große Schiffe von Privatpersonen retten die Flüchtlinge vor Libyen und bringen sie nach Europa. Der Unterschied zwischen ihrer Tätigkeit und die der Schlepper ist schwer auszumachen.
„Flüchtlingshelfer“ arbeiten Hand in Hand mit Menschenhändlern
Zudem werfen Kritiker den privaten Flüchtlingshelfern vor, mit Schleppern in Libyen zusammenzuarbeiten. „Wir haben Beweise, dass es zwischen einigen Hilfsorganisationen und Menschenhändlern in Libyen direkte Kontakte gibt“, sagt der italienische Staatsanwalt Carmelo Zuccaro aus Catania in einem Interview mit der Zeitung „La Stampa“.
Zuccaro glaubt, das mit Anrufen bei den Organisationen belegen zu können, die direkt aus Libyen stammten. Außerdem gebe es Leuchtfeuer, die den Weg zu den Rettungsschiffen zeigten. Und immer wieder unterbrächen die Retter ohne ersichtlichen Grund den Funkverkehr.
Die Staatsanwaltschaft Catania hat Ermittlungen aufgenommen, nachdem die EU Grenzschutzagentur den im Mittelmeer tätigen privaten Rettungsorganisationen vorgeworfen hatte, als Taxi-Unternehmen für Schlepperbanden zu fungieren. (Siehe: Italienischer Staatsanwalt: NGOs arbeiten bei der Rettung von Flüchtlingen mit libyschen Schleppern zusammen)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen